... für alle, die mehr wissen wollen
Chronik Bergbahnen FISS-LADIS
Entstehungsgeschichte
1966 Gründung der Gesellschaft
1967 Bau des Einsesselliftes zur Möseralm und Errichtung des Rast- und des Sattelkopfliftes; Ankauf der ersten Pistenmaschine
1969 Bau einer kleinen Jausenstation auf der Möseralm
1971 Erschließung des Übungsgeländes im Bereich der Unterseneswiesen; Bau des ersten Übungsliftes, des Pedrusliftes und des Waldliftes
1974 Anschluss des Nachbarortes Ladis an das Fisser Skigebiet durch einen Einsessellift
1976 Ankauf einer weiteren Pistenmaschine; Pistenbau Langwiese
1978 Erweiterung der Jausenstation Möseralm; Bau des Schleppliftes Möserlift
1979 Beginn der Erschließung des Schönjöchls und des nordseitigen Skigebietes, Bau der ersten Teilstrecke Schönjochbahn und Errichtung des Schleppliftes Wonnelift
1980 Anschaffung der ersten Computerkassa; Bau der 1. Tankstelle an der Mittelstation Steinegg
1981 Gründung der Gesellschaft „Fisser Schönjochbahn GmbH & CO KG“; Bau der 2. Teilstrecke der Schönjochbahn; Bau des Plazör- und Schönjöchlliftes und Bergrestaurant Schönjöchl
1982 Bau des Schöngampliftes; Erschließung des Frommesgebietes, Ankauf von weiteren Pistenmaschinen und Fuhrparkerweiterung
1984 Große Schäden nach Lawinenabgängen bei der Mittelstation Steinegg und beim Sessellift Fiss-Möseralm
1985 Bau des Almliftes auf der Nordseite und Erschließung der Abfahrten zur Schöngampalm
1986 Errichtung des Fidriolliftes in Ladis
1989 Großinvestition in die Beschneiungsanlage; Bau einer Pumpstation im Bereich der Talstation und der Zwischenpumpstation Steinegg
1990 Die langjährigen Geschäftsführer Emmerich und Ludwig Pale treten in den Ruhestand, als neue Geschäftsführer werden Alois Geiger, Hubert Pale und Ludwig Wachter (Ruhestand 2004) bestellt.
1991 Einbringung der Fisser Schönjochbahn GmbH & Co KG in die Fisser Bergbahnen GmbH; Installation der Panoramakameraanlage
1992 Bau der Zwölferbahn auf der Nordseite
1993 Umbau der Pumpstation von starren auf regelbare Antriebe; Bau des Garagengebäudes an der Talstation
1995 Abtrag der alten Sessellifte Möseralm und Ladis-Fiss; Bau von zwei modernen 6er Kabinenumlaufbahnen
1997 Erweiterung der Beschneiungsanlage; Errichtung des Poschiliftes und des Kleinskiliftes Mittelstation; Adaptierung des Möseralm-Bergrestaurants
1998 Verhandlungen und Vorbereitungen sowie Weichenstellung für den geplanten Skigebietszusammenschluss mit Serfaus
1999 Zusammenschluss der Skigebiete Fiss-Ladis und Serfaus; Bau der Vierersesselbahnen Sattelbahn, Rastbahn und Puinzbahn; Errichtung des Speichersees auf dem Schönjoch; Beschneiung der Frommesabfahrt mittels Hochdrucksystem
2000 Neubau des Bergrestaurants Möseralm samt „Solarbar“; Schirmbar bei der Mittelstation der Sonnenbahn; Erweiterung der Beschneiungsanlage auf der Nordseite durch eine Hochdruckanlage; Anspeisung des Speicherteich Schönjöchl am Urgbach, Pistenverbesserungen
2001 Ausbau der bestehenden Beschneiungsanlage auf der Nord- und Südseite, großzügige Pistenverbesserungen; Ausstattung der Zwölferbahn mit Wetterschutzhauben; Anschaffung zwei neuer Pist Menmaschinen; Skigebietstestsieger 2000/2001 der Zeitschrift Seilbahn & Bus Tourismus
2002 Ersatz des Schöngampliftes durch eine 8er Sesselbahn mit Wetterschutzhauben, Abtrag des Pedrusliftes, Errichtung der Beschneiungsanlage Ladis- und Schöngampabfahrt, Pistenverbesserungen, Neubau des „Bertas Kinderland“ an der Mittelstation der Sonnenbahn, Erhöhung Förderleistung Sonnenbahn, Errichtung einer Tankstelle im Bereich „Lanawald“, Ausbau Parkplatzangebot Ladis.
2003 Ersatz der 4er Gondelbahn Schönjochbahn I. und II. Teilstrecke durch eine moderne 8er Gondelbahn, Errichtung des Restaurants „BergDiamant“, Aufrüstung der bestehenden Beschneiungsanlage und Pistenverbesserungen südseitig, Errichtung der „Race- und Funarea“ bei der Talstation der Schöngampbahn
2004 Erneuter Ausbau der Beschneiungsanlage in den Bereichen Sattelkopf, Kerbboden und Schönjochabfahrt West, neue Abfahrt „Schönjoch West“, Erweiterung des Parkplatzangebotes, Anschaffung einer neuen Pistenmaschine, Beschallung Funpark, VIP-Lounge Nightflow
2005 Errichtung der Sommerrodelbahn „fisser flitzer“ (Inbetriebnahme Anfang Juli), Anschaffung einer Tubingbahn – Ausbau des Sommer-Funpark Fiss, Bau Waldbahn (Gründung der Fisser Bergbahnen GmbH & Seilbahn Komperdell Gesellschaft m.b.H. Personenbeförderung OHG), Errichtung Familienrestaurant „Sonnenburg“, Adaptierung und Umbau „Kinderplanet“, Ausbau und Erweiterung von „Bertas Kinderland“, Ausbau der bestehenden Schneeanlage und Pistenbau (Anschaffung von ca. 100 Schneilanzen), neuer Pistenabschnitt „Frommes-Extrem“, Bau Speicherteich Frommes, Ankauf einer neuen Windenmaschine.
2006 Weiterer Ausbau Sommerfunpark Fiss (Elektroautos, Liegestuhlterrasse, Luftrutsche etc.), Errichtung des Fisser Flieger, neue Attraktion beim Fisser Flitzer – Dschungeltunnel, Sitzheizung bei der Schöngampbahn, Erweiterung der Beschneiungsanlage, Pistenkorrekturen, Erhöhung der Förderleistung bei der Schönjochbahn, Schöngampbahn, Möseralmbahn, Ankauf von zwei Pistenmaschinen mit Winde
2007 Erweiterung des Sommerfunpark Fiss und Errichtung der Freifall-Schaukel „Skyswing“, neue Attraktion beim Fisser Flitzer – Dinotunnel, Errichtung der „Genussabfahrt“ bei der Schöngampbahn mit Schneeanlage, Verlegung des Funparks von der Schöngampbahn Talstation in Richtung „Plazörabfahrt“, Erweiterung der Beschneiungsanlage (Möseralmbereich, Wonne, Brüchle etc.), Pistenkorrekturen, Ankauf von 2 Pistenmaschinen (1 x Winde, 1 x Flotte)
2008 Erweiterung des Sommerfunparks Fiss mit der Sommerschneewelt, Ausbau des Themenwegs "Gonde" zu einem Rundweg und 10 neuen, teilweise interaktiven Stationen, Erweiterung des Bergrestaurants Möseralm durch zwei Schirme, Ankauf einer " Vip Kabine" - Genussgondel bei der Schönjochbahn, Errichtung der 8EUB Almbahn mit animierten Kabinen und einer "Holzgondel", Pistenbau "Adlerpiste" und "Kamikaze", Erweiterung der Beschneiungsanlage in den Bereichen Adlerpiste, Gratabfahrt und Direttissima, Ausbau Pumpstation Frommes, Bau der Pistengeräte-Garage mit Werkstätte am Schönjoch, Sitzheizung bei der Zwölferbahn, Erhöhung der Förderleistung bei der 8 EUB Waldbahn, Ankauf von 2 Pistenmaschinen der Firma Kässbohrer.
2009 Errichtung Wasserspielwelt Sommerfunpark, Beginn Bau Speicherteich Wolfwiese, Bau Aussichtsplattform Z1 bei der Almbahn Bergstation, Errichtung 17 Wohlfühlstationen im Skigebiet, Ankauf von 3 Pistenmaschinen (2x Flotte, 1x Winde)
Chronik Bergbahnen SERFAUS
Entstehungsgeschichte
1940 Bau einer Materialseilbahn vom Dorf (Archle) zum Kölnerhaus
durch die Seilwegegenossenschaft Serfaus - Komperdell.
1953 Umbau der Materialseilbahn in eine Personenpendelbahn für 4 Personen
1954 Errichtung des ersten Schleppliftes (Pendellift) in Serfaus durch Greiter Erwin.
1956 Vermessung der Seilbahntrasse für die Pendelbahn, Promotor ÖR Franz Schuler, Land Tirol und TIWAG.
1957 Gründung der Gesellschaft.
1958 Bau der Pendelbahn Serfaus-Komperdell.
1961 Bau der Schlepplifte Gampen und Plansegg;
Errichtung des Herrenanger- und Urflliftes sowie des Gänsackerliftes.
1964 Ausbau des Bergerstaurants in der Bergstation der Pendelbahn.
1965 Bau des Bifang- und Alpkopfliftes.
1966 Bau des 1er Sesselliftes Alpkopf.
1967 Ankauf des ersten Pistengerätes.
1969 Bgm. Erwin Tschiderer wird als Nachfolger von ÖR Franz Schuler zum neuen Geschäftsführer bestellt.
1970 Übernahme der Geschäftsanteile von Dr. DI Josef Schuler durch die Gemeinde;
Bau der Doppelsesselbahn Lazid; Ing. Alfred Tschuggmall wird als Nachfolger von Ing. Siegfried Felber zum Betriebsleiter bestellt.
1971 Bau des Laustalliftes.
1973 Eröffnung der EUB Komperdell.
1974 Bau des Scheidliftes.
1977 Bau des 1. Kinderskirestaurants in den Alpen auf Komperdell.
1978 Bau des Lawensliftes u. Errichtung des Parkplatzes vor dem Ort.
1980 Erschließung des Skigebietes Masner mit Moos-, Arrez-, Masner- und Laustallift II.
1981 Bau des Mindersliftes und Fertigstellung der Skihütte Masner.
1982 Kauf des ersten Kassencomputers.
1983 Bau des Planseggliftes II.
1984 Übernahme der Geschäftsanteile vom Land Tirol u. der TIWAG durch die Gemeinde bzw. den Fremdenverkehrsverband Serfaus.
1985 Inbetriebnahme der Dorfbahn.
1987 Zupacht Restaurant Sportalm.
1988 Bau der 6er EUB Komperdell.
1989 Bau der 4er Sesselbahn Komperdellalm-Gampenbahn;
Installation des Panorama TV.
1990 Ankauf der ersten Schneekanone;
Bgm. Georg Mangott und Engelbert Auer werden als Geschäftsführer und Mag. Geiger zum Prokuristen bestellt; Bau der Kinderschneealm.
1991 Bau des Gampleliftes.
1992 Bau der Lazidbahn als 2. Sektion der Umlaufbahn Komperdell;
Bau der Schneeanlage Komperdell mit Speicherteich.
1993 Bau der 4er Sesselbahn Obere Scheid;
Um- und Erweiterungsbau des Kinderrestaurantes Komperdell.
1994 Bau der Beschneiungsanlage Waldabfahrt.
1995 Erweiterung der Beschneiungsanlage Komperdell;
Bau des Sennhütteliftes und des Abwasserkanals vom Komperdell.
1996 Umbau des Bergrestaurantes Komperdell in das moderne Panoramarestaurant und der Pendelbahn in die erste Kinderseilbahn Europas „Murmli“.
1997 Bau der 6er Sesselbahn Plansegg mit Wetterschutzhauben;
Bau der 4er Sesselbahn Alpkopf.
1998 Skihütte Masner wird ein Raub der Flammen;
Einigung über die Einführung eines gemeinsamen Skipassverbundes Serfaus-Fiss-Ladis; Überreichung des Tiroler Skigebietkristalls durch die Tiroler Landesregierung.
1999 Wiederaufbau der Skihütte Masner;
Bau der Alpkopfbahn als 2. Zubringerbahn ins Skigebiet;
Bau der Verbindungsbahn Serfaus-Fiss „Sunliner“;
Finanzierung des Hälfteanteils an der Puinzbahn.
12. Dez. Eröffnung Tirols neue Ski-Dimension Serfaus-Fiss-Ladis.
2000 Bau der Abwasserleitung für die Skihütte Masner (6,5 km, 3 Pumpstationen).
Ausbau Beschneiungsanlage im Bereich Lazid, Scheid. Umrüstung Skipasssystem auf Handsfree.
7.11.2000 Überreichung des Niedrigenergiehauspreises für
die Skihütte Masner.
2001 Ersatz Schlepplift Scheid durch eine moderne kuppelbare 6er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube.
Ausbau der Beschneiungsanlage bei der Mittelabfahrt sowie bei der Seables-, Scheid- und Arzköpflabfahrt. Bau einer Gaz-Ex Lawinensprenganlage am Lazid. Überreichung des Energy
Globe vom Lebensministerium für die Skihütte Masner.
Skigebietstestsieger 2000/2001 der Zeitschrift Seilbahn & Bus Tourismus.
2002 Bau des „Take Off Snow & Fun Centers“, Umbau der Sportalm, Abbau des Geigelifts und Bau des Lazidlifts, Errichtung des Tubing Parks und Mini-Skidoo-Parcours, Organisation
der Adventure Night.
2003 Bau des Restaurant „Lassida”; Bau der 6er Sesselbahn Lawensbahn mit Wetterschutzhauben;
Bau der Beschneiungsanlage bei der Lawensabfahrt;
Umbau des Kinderrestaurants;
Bau eines Sesselbahnhofes für die Obere Scheidbahn;
Bau Personalhaus (65 Betten); Erhöhung Förderleistung Sunliners auf 1.800 P/h;
Anschaffung einer Laseranlage und Bau der VIP-Tribüne für die Adventure Night; Skigebietstestsieger 2002/2003 im Bereich Kinderangebot und Sportshop des Jahres „Take Off Snow & Fun Center“ der Zeitschrift Seilbahn & Bus Tourismus, Überreichung des MQC Award.
2004 Bau der Pezidbahn (8er Gondelbahn).
LKW-tauglicher Ausbau des Fahrweges von der Scheid zum Arrezjoch.
Ausbau der Schneeanlage im Bereich Kerb-, Seablesabfahrt, Moos-Pezid. Verbreiterung und Beleuchtung der Mittelabfahrt für Nachtskilauf.
Bau des Murmlitrails, Umbau des Talstationbereiches mit neuer Kassenhalle im Zuge der
Errichtung des S1-Centers.
2005 Bau Tirols 1. Ski Lounge, Gründung der „Fisser Bergbahnen GmbH & Seilbahn Komperdell GmbH Personenbeförderungs OHG”, gemeinsamer Bau der 8er EUB Waldbahn, Erweiterung der Beschneiungsanlage Sattel- Süd-Serfaus und Königsleitheabfahrt, Anschaffung Livecam am Pezid, Anschaffung eines Großbildprojektors für die Adventure Night Show, Erweiterung des „Check In” und Murmliparks in Serfaus.
2006 Bau der Murmlikrippe, Umbau des Snack Murmli mit abgeschlossenem Sitzbereich, Ausbau der Beschneiungsanlage im Bereich Plansegg und Scheid, Bau des Murmliwasser am Lausbach, Errichtung des Panorama Genussweg mit Relaxstationen, Errichtung der GAZ-EX Lawinensprenganlage vom Brunnenkopf bis zum Sattelkopf, neues Angebot im Family Park Serfaus - Motorschlitten für Erwachsene,
Auszeichnung für die „Ski Lounge“ und das „Kinderangebot“ der Zeitschrift Seilbahn & Bus Tourismus, Überreichung des MQC-Award, Verlegung der Bundesstraße im Bereich
Waldbahn.
2007 Bau der kuppelbaren 6er Sesselbahn Arrezjochbahn mit Wetterschutzhauben als Ersatz des Masnerliftes und neue Masnerabfahrt mit Pistenverbesserungen im Skigebiet Masner, Ersatz des Moosliftes durch die Moosbahn, einer kuppelbaren 6er Sesselbahn, Vorarbeiten zum Bau des neuen Speichersees Masner mit Pumpstation und Wasserfassung,
Erweiterung des Schuhraumes bei der Ski Lounge und Erweiterung der VIP-Sonnenterrasse bei der Sportalm.
Errichtung einer Rolltreppe für das Check-In. Erweiterung des Flight & Cross Parks. Anschaffung eines Beamers und zweier Kameras für die Adventure Night. Errichtung einer neuen
Livecam am Plansegg und Versetzung der Livecam vom Pezid in den Masner.
2008 Die alte Gampenbahn wir duch die neue Familienbahn Gampen,eine 8er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizungersetzt.
Der Speicherteich Masner wird fertiggestellt; Erweiterung der Beschneiung im Bereich Masner; Zu- und Umbau des Restaurant Masner; Pistenverbesserungen im Bereich Gampen Mittelabfahrt, Südabfahrt und Kerbabfahrt; Erweiterung der Murmlikrippe, Erweiterung der
Lawinensprenganlage im Bereich Jochroute; Verbesserung der Langlaufloipe im Bereich Serfauser Hölle; Erhöhung der Förderleistung (Sunliner, Pezidbahnund Waldbahn).